Make-up Pinsel sind das Beauty Werkzeug schlechthin. Doch solltest du dich beim Kauf für die Natur- oder Synthetik Variante entscheiden? Was die jeweiligen Pinsel können und wie du sie am geschicktesten einsetzt, findest du hier im Vergleich.
Naturhaar Pinsel
Für die Erzeugung von Naturhaar Pinseln wird das Haar von Tieren, wie Ziegen oder Pferden, gewonnen. Gewöhnlich werden die Tiere für diesen Zweck geschoren. Pinsel dieser Art gelten demnach in den meisten Fällen als cruelty-free. Wenn du dein Kosmetiktäschchen lieber vegan halten möchtest, dann ist Naturhaar jedoch nichts für dich. Einen Naturhaar Pinsel erkennst du vor allem an der Färbung der Borsten. Diese weisen meist unterschiedliche Brauntöne auf und haben einen dunklen oder hellen Verlauf zur Spitze hin.
Vorteile
- Echthaar Pinsel nehmen mehr vom Produkt in sich auf. Besonders bei der Verwendung von Make-up in Puderform (Rouge, Bronzer, Lidschatten) ist das ein Vorteil. Oft reicht ein einmaliges „Antippen“ des Produkts mit einem Echthaarpinsel, um genug für die Applikation aufzunehmen.
- Ideal für die Verwendung von Mineral Make-up
- Verblenden gelingt mit Naturhaar besonders schön und einfach
- Sehr weich
- Perfekt für großflächiges Arbeiten
Nachteile
- Etwas teurer
- Flüssig Make-up wird von Naturhaar regelrecht eingesaugt. Dadurch steigt der Produktverbrauch.
- Schwieriger zu reinigen, da Farbe, wie bereits erwähnt, tiefer in die Borsten eindringt
- Naturhaar Pinsel verlieren mit der Zeit ihre Form. Die Haare beginnen in unterschiedliche Richtungen zu stehen.
- Verlieren öfter Haare
- Eventuell nicht für Allergiker geeignet
Synthetik Pinsel
DasHaar von Synthetik Pinseln wird künstlich hergestellt. Es besteht aus Materialien wie Polyester oder Nylon. Im Gegensatz zu Naturhaar, das unterschiedlich lange, stufenlos angeordnete Fasern aufweist, werden synthetische Pinsel in Form geschnitten. Sie haben daher einen eher stumpfen Abschluss.
Vorteile
- perfekt für die Applikation von Creme oder flüssigem Make-up (Foundation, Primer, Lippenstift)
- einfach zu reinigen
- meist günstiger als Echthaar
- vegan
- Synthetik Pinsel behalten ihre Form auch über einen langen Zeitraum hinweg. Die Haare tendieren dazu sich gegenseitig anzuziehen. Synthetik Pinsel eignen sich daher gerade für das präzise Ziehen von Linien besonders gut.
- trocknen nach der Reinigung rascher als Naturhaar
Nachteile
- meist nicht so weich wie Echthaar Pinsel
Fazit – also welche soll ich nun kaufen?
Als Make-up Artist verwende ich beides. Beim Auftragen von Rouge greife ich zu meinem Naturhaar Pinsel. Bei Transparentpuder, Bronzer und Lidschatten ebenso. Für die Arbeit mit flüssigem Make-up und das Ziehen von Lidstrich sind mir dagegen Synthetik Pinsel am liebsten.
Beim Kauf solltest du daher wissen, wofür du den jeweiligen Pinsel verwenden möchtest. Darüber hinaus kommt es vor allem auf die Qualität an. Wenn diese stimmt, lassen sich gute Ergebnisse sowohl mit Natur, als auch mit Synthetik erzielen.

